kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Lexikalische Suche
  •  Semantische Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Stellenkommentar
  • Textkonstitution
  • Editorial Artikel
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
    Zu den Artikeln
    Freimüthige Gedanken bei Gelegenheit der neuerrichteten Universität in Berlin. (Fortsetzung.)An unsern Iffland bei seiner Zurückkunft in Berlin den 30. September 1810.Franzosen-Billigkeit. (werth in Erz gegraben zu werden.)Polizei-Rapport. Vom 3. October.
  • Home
  • Werke
  • Berliner Abendblätter
  • 3tes Blatt. Den 3ten October 1810.
3tes Blatt. Den 3ten October 1810.

Textwiedergabe  nach Erstdruck.

  • Fassung Erstdruck
    emendiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    [+] ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch und folgen dem angegebenen Textzeugen.
Die Fassung Erstdruck/Textzeuge zeigt die zeichengenaue Wiedergabe des Textzeugen. Nur offensichtliche Fehler sind emendiert. Alle Emendationen sind im Apparat verzeichnet. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Die Fassung wird auf Smartphones wegen der Zeilenlänge nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Ansonsten folgt sie der angegebenen Textquelle.

In der Textversion ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ sind zusätzlich das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Orthographie angepasst.

11

Berliner Abendblaͤtter.

3tes Blatt. Den 3ten October 1810.

Freimuͤthige Gedanken bei Gelegenheit der
neuerrichteten Univerſitaͤt in Berlin.

(Fortſetzung.)

Aber dann muß es auch hoͤchſter Zweck der Indivi⸗
duen
dieſes Standes werden, einen beſondern Stand 5
in dieſem beſonderen Staate zu bilden; die bisherige
bloß cosmopolitiſche Richtung des Gelehrten, wobei
dieſer Stand zerſplittert worden, und um ſeine Ehre
gekommen, muß balancirt und regulirt werden durch
eine vaterlaͤndische; man muß einſehn, daß die 10
literariſche Republik, ſo gut wie die politiſche, von
Rechtswegen in beſondere Gebiete zerfaͤllt; daß es fuͤr
die Wiſſenſchaften ſo gut wie fuͤr das praktiſche Leben
ein naͤheres und ein entfernteres, ein wichtigeres und
ein unwichtigeres, und keine Liebe ohne Vorliebe giebt.
15

Bedeuten kann in dieſer Welt nur, was das Ge⸗
meinweſen
foͤrdert, gleichviel auf dem ſichtbaren oder
unſichtbaren Wege.
Wollen die Gelehrten in dieſem
beſtimmten Preuſſiſchen Staate bedeuten, ſo muͤſſen
ſie zunaͤchſt ihm dienen.
Zu einem bloßen Gaſtmahl 20
fuͤr die wiſſenſchaftlichen Gourmands von Europa, wird
die Univerſitaͤt nicht geſtiftet; zufoͤrderſt ſind die Zei⸗
ten
nicht danach, und dann iſt auch den Gelehrten
wie den Layen, der fruͤhere wiſſenſchaftliche Luxus uͤbel
bekommen.
Die Gelehrten zumal ſind dem vaterlaͤndi⸗25
ſchen
Boden untreu geworden, ein leerer, ewig unbefrie⸗
digter
Eroberungsgeist hat ſich ihrer bemeiſtert, ſie ha⸗
ben
ſich alle Reiche und Zeiten der Welt vom Teufel
aufbinden laſſen, ſind deshalb mit Recht um die Ehren
ihres beſondern Standes gekommen, und haben zuletzt 30
Titel und Penſionen als Almoſen von demſelben Staate
[ 3 ]12hinnehmen muͤſſen, den ſie haͤtten mit Stolz tragen
helfen koͤnnen.

Der naͤchſte Zweck alles hoͤheren Unterrichts iſt die
Bildung des Staatsbeamten und da nehme ich dieſes 35
Wort in dem umfaſſenden Sinn, wo jeder Buͤrger des
Staats, und der Gelehrte ganz beſonders, wie er es
ja auch will oder wenigſtens ſcheinen moͤchte, Staats⸗
beamter
iſt; und die hoͤchſte Verirrung der Erziehung
iſt, wenn ſie bloß fuͤrs Allgemeine, ins Blaue, Ent⸗40
fernte
hin, erzieht, und vor aller Humanitaͤt und Phi⸗
lanthropie
nicht zum Stehen und Wirken kommt.

Wenn der chriſtliche Glaube in ſeiner Glorie beſtaͤn⸗
de,
wie damals als Bologna, Paris und Prag bluͤhe⸗
ten,
dann gaͤbe es ein großes Beſonderes, Beſtimmtes 45
und Naͤchſtes, welches dem Streben der Wiſſenſchaften
ins Allgemeine und Entfernte die Wage hielte: jetzt
aber koͤnnen die Wiſſenſchaften nur Leben und Umriß
erhalten, wenn ſie ſich in freier Dienſtbarkeit dem
Staate anſchließen.
Aufgeſpeichert, geſammelt, ent⸗50
deckt
, emendirt iſt genug; uͤberfluͤſſig viel wiſſenswuͤr⸗
diges
hat das letzte Saͤkulum zuſammengeſchleppt.

Von keiner andern Seite iſt den Wiſſenſchaften mehr
zu dienen, als dadurch, daß man ihnen die lebendigen
Beziehungen, die praktiſche Kraft, das Fleiſch und Blut 55
wiedergebe, welches ſie in der Barbarei der letzten Zei⸗
ten
verlohren haben.

(Beſchluß folgt.)

An unſern Iffland
bei ſeiner Zuruͤckkunft in Berlin
60
den 30. September 1810.

Singt, Barden! ſingt Ihm Lieder,
Ihm, der ſich treu bewaͤhrt;
Dem Kuͤnſtler, der heut’ wieder
In Eure Mitte kehrt. 65
13 In fremden Landen glaͤnzen,
Iſt Ihm kein wahres Gluͤck:
Berlin ſoll Ihn umkraͤnzen,
Drum kehret Er zuruͤck.
Wie oft ſah’t Ihr Ihn reiſen, 70
Mit furchterfuͤllter Bruſt.
Ach! ſeufzten Volk und Weiſen:
Nie kehret unſre Luſt!
Nein Freunde, nein! und ſchiede
Er mehr Mal’ auch im Jahr, 75
Daß Er Euch Euch immer gaͤnzlich miede
Wird nie und nimmer wahr.
In Sturm nicht, nicht in Wettern
Kann dieſes Band vergeh’n;
Stets auf geweih’ten Brettern 80
Wird Er, ein Heros, ſteh’n;
Wird dort als Fuͤrſt regieren
Mit Kunſtgeuͤbter Hand,
Und unſre Buͤhne zieren
Und unſer Vaterland! 85

Von einem Vaterlaͤndiſchen Dichter.

Franzoſen-Billigkeit.

(werth in Erz gegraben zu werden.)

Zu dem franzoͤſiſchen General Hulin kam, waͤhrend des
Kriegs, ein .... Buͤrger, und gab, Behufs einer kriegſrechtlichen90
Beſchlagnehmung, zu des Feindes Beſten, eine Anzahl, im Pon⸗
tonhof
liegender, Staͤmme an.
Der General, der ſich eben anzog,
ſagte: Nein, mein Freund; dieſe Staͤmme koͤnnen wir nicht neh⸗
men
. —
„Warum nicht?“ fragte der Buͤrger. „Es iſt koͤnig⸗
liches
Eigenthum.“ —
Eben darum, ſprach der General, indem 95
er ihn fluͤchtig anſah.
Der Koͤnig von Preußen braucht dergleichen
Staͤmme, um ſolche Schurken daran haͤngen zu laſſen, wie er. —

14

Polizei-Rapport.

Vom 3. October.

Der Schreiber Seidler, Friedrichsſtraße Nr. 56, 100
hat geſtern in der letzten Straße einen ſogenannten
Brandbrief gefunden, nach deſſen Inhalt Berlin binnen
wenigen Tagen an 8 Ecken angezuͤndet werden ſoll.
Das Publikum braucht gleichwohl, bei der Wachſam⸗
keit
der oberſten Polizei-Behoͤrde, keinen unzweckmaͤßi⸗105
gen
Beſorgniſſen Raum zu geben.

Die Dienſtmagd Schleſke, fruͤherhin ſchon in Cri⸗
minal
-Unterſuchung, wurde von Polizeiwegen recher⸗
chirt
, und bei ihr und außer mehreren, ihrer jetzigen
Herrſchaft, dem Branntweinbrenner Stachow gehoͤri⸗110
gen
Sachen, 127 Rthlr. baar Geld, wahrſcheinlich an
14 verſchiedenen Orten zuſammengeſtohlen, aufge⸗
funden
.

Bei der Reviſion der Fleiſchergewichte und Waa⸗
gen
ereignete ſich der ſonderbare Fall, daß bei dem 115
Schlaͤchter Krauſe, in dem Poſtſtraßen-Scharren, zwei
Gewichte à 8 ℔. ℔
und 5 ℔. ℔ um ein Betraͤchtliches zu
ſchwer waren.

Im vorigen Monat ſind, durch die Wachſamkeit
der Polizei-Commiſſarien 18 Concubinate in geſetzmaͤ⸗120
ßige
Ehen verwandelt worden.

Gegen den, nach dem Rapport vom 1ſten dieſes
verhafteten Vagabonden wird die Unterſuchung fort⸗
geſetzt
, und duͤrfte ein fuͤr das Publicum beruhigendes
Reſultat geben.
Er ſcheint danach wirklich bei den 125
kuͤrzlich ſo haͤufigen Feuersbruͤnſten thaͤtig geweſen zu
ſein; jedoch ſind die diesfaͤlligen Unterhandlungen vor
dem Schluß der Unterſuchung nicht zur Publicitaͤt ge⸗
eignet
.

Freimüthige Gedanken bei Gelegenheit der neuerrichteten Universität in Berlin. (Fortsetzung.); An unsern Iffland bei seiner Zurückkunft in Berlin den 30. September 1810.; Franzosen-Billigkeit. (werth in Erz gegraben zu werden.); Polizei-Rapport. Vom 3. October.;

https://archive.org/details/BerlinerAbendbltter1810-11/page/n12

Quellenangaben für Zitation
https://kleist-digital.de/berliner-abendblaetter/1810-03, [ggf. Angabe von Zeile/Vers oder Seite], 23.08.2025

Zeilen- u. Seitennavigation

Apparat

  • Editorische Anmerkungen
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar
Stellenkommentar

44wie damals als Bologna, Paris und Prag bluͤheten,Müller spielt hier an auf die ersten Universitäten Europas, Bologna (gegr. Ende 11. Jh.) und Paris (Anfang des 13. Jh.), sowie auf die erste deutschsprachige Universität in Prag (1348). Vgl. Wikipedia: ›Liste der ältesten Universitäten‹.

62Barden!Schon den Römern bekannte kultische Sänger der Kelten, Gallier und Britannier, die die Taten der Götter und Helden besangen. Hier eher unangemessen, in ironisch Bedeutung.

87Franzoſen-Billigkeit.Sembdner hat erstmalig auf die Quelle der Anekdote in ›Der Korrespondent von und für Deutschland‹ hingewiesen [Num. 20 v. 20. Jan. 1808, S. 80].
Anekdote.
Vor geraumer Zeit kam Jemand unaufgefordert zu einem französischen Kommandanten in den preussischen Staaten, und wollte ihm verrathen, wo man eine Quantität Bauholz verborgen habe. Der brave Kommandant wies ihn ab, und sagte: „Lassen Sie ihrem guten König dieses Holz, damit er einst Galgen bauen könne, um solche niederträchtige Verräther, wie Sie sind, daran aufzuhängen“. (Zitiert nach [Kanzog:1970, S. 205].)

91PontonhofPonton wird ein damals aus Holzstämmen gefertigtes Brückenschiff genannt. Mehrere in Reihe gebrachte Brückenschiffe ermöglichten, meist im Kriegsfall, die Überquerung der Flüsse.

97um ſolche Schurken daran haͤngen zu laſſen, wie er.Bei ›wie er‹ handelt es sich um eine bis ins 20. Jh. gängige pronominale Anrede, das sog. ›erzen‹ durch Vorgesetzte und Standeshöhere. In diesen Anredeformen wurde soziale Ungleichheit zum Ausdruck gebracht: ›Große soziale Distanz sei durch die grammatikalische Dritte Person signalisiert worden, und das habe bedeutet, dass von oben nach unten (im Singular) geerzt worden sei, von unten nach oben gesiezt (im Plural)‹ (vgl. Wikipedia: Pronominale Anredeform).

102Brandbrief[Adelung (1, 1151): Brandbrief] ›2) Im gemeinen Leben, ein Brief, worin der Feind, oder auch ein Mordbrenner mit dem Brande drohet‹.

115ſonderbare Fall,Sonderbar inſofern, als das zu ſchwere Gewicht zu Laſten des Schlaͤchters ging.

117 ℔. Zeichen für Gewichtsmaß Pfund, hervorgegangen aus dem lat. ›libra‹, ›lb‹, dem römischen Pfund.

120Concubinate›In Deutschland gelangten jedoch diese [das Konkubinat tolerierende] Bestimmungen des römischen Rechts nicht zur Anerkennung, vielmehr wurde der K. durch die Polizeiordnungen von 1530 und 1577 reichsgesetzlich untersagt. Heutzutage ist der K., d. h. das fortgesetzte häusliche Zusammenleben in außerehelicher Geschlechtsverbindung, in einzelnen Staaten (Preußen, Bayern, Württemberg, Baden, Hessen, Braunschweig etc.) verboten und soll durch polizeiliche Zwangsmaßregeln beseitigt werden, wofern ein solches Verhältnis zu öffentlichem Ärgernis Veranlassung gibt.‹ Vgl. Meyers Großes Konversationslexikon v. 1905–09 (!) zu ›Konkubināt‹.

Textkonstitution

Textwiedergabe nach:
Kleist, Heinrich von (Hrsg.): Berliner Abendblätter. 3tes Blatt. Den 3ten October 1810. Berlin: J. E. Hitzig, 3.10.1810.

Faksimiledruck in: BA-Reprint:1925 S. 11–14

Editorische Anmerkungen

  • 7cosmopolitiſcheweltbürgerliche, hier im Gegenſatz zu ›vaterländische‹.
  • 10vaterlaͤndische;[DWB (25, 29f): vaterländisch] ›dem vaterlande zugehörend; fehlt der älteren sprache, auch im nhd. spät vorkömmlich, vor Adelung nicht in wörterbüchern aufgeführt‹.
  • 21Gourmandsfrz. ›Gourmand‹: Schlemmer, Leckermaul, aber auch in der Bedeutung von ›wilder Trieb‹.
  • 51emendirtverbessert, berichtigt (besonders in der schriftlichen Überlieferung).
  • 52SaͤkulumJahrhundert.
  • 90Behufszum Zweck, zur Ermoͤglichung. [GWB (2) 280–285: behufs]
  • 127diesfaͤlligendieſbezuͤglichen.
  • 128PublicitaͤtVeroͤffentlichung.

Angaben zu den einzelnen Artikeln

Freimüthige Gedanken bei Gelegenheit der neuerrichteten Universität in Berlin. (Fortsetzung.)

Zur Autorschaft: Autor-Zn: Ps. [= Adam Müller]

In der letzten ›Fortsetzung‹ im 4. Blatt der BA ist der Artikel mit ›Ps.‹ [= Adam Müller] unterzeichnet.

Zur Textchronologie:

  • 1. Teil: 2. Blatt
  • 2. Teil: 3. Blatt
  • 3. Teil: 4. Blatt

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 11f

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/7 17f

An unsern Iffland bei seiner Zurückkunft in Berlin den 30. September 1810.

Zur Autorschaft: Autor-Zn: Von einem Vaterländischen Dichter. [= Heinrich von Kleist]

R. Steig schloss Kleist als Autor aus (›mehr als mäßiges Gedicht‹, [Steig:1901, S. 189]). Sembdner hingegen geht von einem ›selbstverständlich ironisch gemeinten Scherz‹ aus und hält Kleist für den Autor. Vgl. [SE:1959, S. 183ff].

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 12f

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/7 18f [MA] II 520f [DKV] III 443f [SE:1993] I 36

Franzosen-Billigkeit. (werth in Erz gegraben zu werden.)

Zur Autorschaft: Autor-Zn: [anonym] [= Heinrich von Kleist]

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 13

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/7 19 [MA] II 347 [DKV] III 354 [SE:1993] II 262

Polizei-Rapport. Vom 3. October.

Zur Autorschaft: Heinrich von Kleist [Bearb.]

Von Kleist redigierte Texte aus den Polizei-Rapporten vom 30. September bis 6. Oktober 1810 (Vgl. BKB 11, hier S. 55ff).

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 14

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/7 20 [MA] II 347f [DKV] III 618f [SE:1993] II 426 [nur 1. u. letzter Absatz]

 Erwähnte Personen
  • []Friedrich Wilhelm III., König von Preußen (1)
  • []Horst, Johann Christoph Peter (1)
  • []Hulin, Pierre-Augustin (1)
  • []Iffland, August Wilhelm (1)
  • []Krause (1)
  • []Schleske [Schlösscke] (1)
  • []Seidler (1)
  • []Stachow (1)
  • [»]Alle Personen anzeigen +/–
 Erwähnte Orte
  • []Berlin (4)
  • []Bologna (1)
  • []Friedrichstraße (1)
  • []Paris (1)
  • []Prag (1)
  • [»]Alle Orte anzeigen +/–
 Vergleich Editionen

Die durchgeführte Kollation mit unterschiedlichen historischen und aktuellen Kleist-Editionen zeigt bestimmte Lesarten und Emendationen, die von der vorliegenden emendierten Fassung abweichen. In den Anmerkungen finden sich hierzu häufig nähere Erläuterungen. (Gelegentlich ist die Ursache für Abweichungen ein Transkriptionsfehler in der jeweiligen Edition.)

Disclaimer: Abweichungen, die ihren Grund in typographisch bedingten Normalisierungen und Standardisierungen haben, werden nicht angezeigt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden. Mitgeteilte Abweichungen müssen am Original überprüft werden.

[MA:2010] [3 Abw.]
  • 76Euch ] Euch immer
  • 117℔. ] ℔
  • 116℔. ] ℔
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz